Definition: Was ist ein Coilhaken (C-Haken)?
Der Coilhaken (C-Haken) ist ein Lastaufnahmemittel und eine u-förmige Konstruktion, bei der der obere Tragarm mit dem Kranhaken verbunden wird, der untere Tragarm dient zur Aufnahme der Last. Eine Sonderform ist die Ladegabel, diese hat zwei miteinander verbundene flache Zinken zur Aufnahme von Paletten und anderen formstabilen Gütern. C-Haken ermöglichen den einfachen und sicheren Transport sowie die genaue Positionierung der Last. Die unterschiedlichen Arten wie Coilkipphaken, Coilhaken ohne Gegengewicht sowie mit Gegengewicht, Vario-Coilhaken oder Sonderanfertigungen werden lastspezifisch konstruiert.
Folgende Standardvarianten des C-Haken sind möglich
Die last- und kranseitigen Merkmale des C-Haken können vielfach miteinander kombiniert werden.
Kranseite des C-Hakens:
- Mehrstrangaufhängung. Durch das Verkürzen einzelner oder mehrerer Ketten kann die Aufhängung auf wechselnde Lastschwerpunkte eingestellt werden.
- Aufhängung (z. B. Aufhängeauge), starr, symmetrisch oder asymmetrisch angeordnet
- Aufhängung im Raster verstellbar
- Aufhängung mit Fahrwerk manuell über Haspelkette (auch unter Volllast) verstellbar
- Aufhängung mit Fahrwerk über Elektromotor (auch unter Vollast) verstellbar
Lastseite des C-Hakens:
- Zinken mit rechteckigem Querschnitt
- Zinken mit rundem Querschnitt
- An Last angepasste Sonderformen
Was beim Einsatz von Coilhaken zu beachten ist
Lasten sind so aufzunehmen und abzusetzen, dass ein unbeabsichtigtes Umfallen, Auseinanderfallen, Abgleiten oder Abrollen der
Last vermieden wird. Entsprechend der DIN EN 13155 muss ein Verrutschen der Last auf dem Lastarm und das Herabfallen der Last oder von Teilen der Last verhindert werden. Hierzu muss die Neigung im beladenen Zustand eine deutlich nach hinten geneigte Lage einnehmen.
Ist ein Abrutschen der Last nicht völlig auszuschließen, sind zusätzliche konstruktive Sicherungen wie Schutzkorb, rutschhemmende Zinkenbeschichtung, Klemmsysteme oder Fangketten vorzusehen. Schmale Lasten wie Spaltbänder sind grundsätzlich kippgefährdet, hier ist zwingend eine mechanische Sicherung (z. B. Nase) vorzusehen.
Beim Heben einer Last muss sich der Kranhaken immer über dem Lastschwerpunkt befinden. Befindet sich der Kranhaken nicht über dem Lastschwerpunkt, wird sich das Gesamtsystem beim Anheben so lange neigen, bis sich der Schwerpunkt unterhalb des Kranhakens befindet.
Ein Transport von Lasten mit Schwerpunkt vor der Aufhängung (in Richtung Zinkenspitze) führt zu einer Neigung des Zinkens nach unten und ist in jedem Fall untersagt.